Wieso trinken wir überhaupt Wein?
- hoskuldurhauksson
- 30. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Liebe Weinliebhaber*Innen,
Aus den Medien entnehme ich die jüngsten Verkaufszahlen: Der Konsum von Schweizer Wein ist 2024 um 16 % zurückgegangen. Seit der Pandemie wächst das Interesse daran, sich gesund zu ernähren, um ein möglichst langes Leben zu erreichen. Diese Entwicklung ist grundsätzlich zu begrüssen – denn vieles könnten wir für unseren Körper und Geist, sowie für die Umwelt, besser machen.
Doch in unserem Bestreben, möglichst viele „gute Moleküle“ zu konsumieren und möglichst viele „böse Moleküle“ zu vermeiden, geht vielleicht etwas Wichtiges verloren. Seit über 8'000 Jahren gehört Wein zu den Errungenschaften der Menschheit. Er ist Teil festlicher und religiöser Anlässe, eingebettet in unsere Kultur – wie ein zart gegartes Stück Lammfleisch, schönes Handwerk, Shakespeare, Rilke oder Puccini. In unserem Eifer nach einem möglichst langen Leben dürfen wir die Lebensqualität nicht aus den Augen verlieren. Die Angst vor dem Tod darf uns nicht davon abhalten, den Moment jetzt zu geniessen.
Denn Wein ist nicht bloss eine Liste von Nährwerten – er bewirkt etwas in uns. Er macht uns geselliger, lässt uns leichter lachen. Ich selbst spüre, wie mein Herz wärmer wird, meine Worte fliessender und freundlicher. Einige der schönsten Momente meines Lebens sind von Wein begleitet worden. Klar, zu viel tut niemandem gut. Aber ihn ganz wegzulassen, ist für mich auch nicht die Lösung.
Ich bin bestrebt, Getränke mit niedrigem Alkoholgehalt zu produzieren – aber auch ohne grobe Eingriffe im Keller. Wir lesen unsere Trauben tendenziell früh, damit der Wein mehr Frische und weniger Alkohol hat. Ausserdem bringen wir heute zwei neue Getränke auf den Markt:Pera – ein Schaumwein aus Birnensaft,Piquette – ein Schaumwein aus Apfelsaft, der mit Pinot-Noir-Trester aromatisiert wurde.Beides sind schöne, aromatische Getränke mit nur 7.5 % Alkohol. Sie sind ab sofort in unserem Onlineshop erhältlich.
Morgen Freitag (14 bis 19 Uhr) und am Samstag (12 bis 18 Uhr) laden wir zur Degustation im Keller ein. Ich freue mich auf euren Besuch!
Vielen Dank für eure Unterstützung und liebe Grüsse, Hoss






