top of page


Willkommen Matti
Liebe Weinliebhaber:innen, Jedes paar Jahre brauche ich einen neuen Widder für die Zucht meiner Schafe. Dieses Jahr ist ein junger Widder namens Matti  dazugekommen. Als ich Matti zum ersten Mal der Herde von Mutterschafen vorstellte, war er schüchtern und nervös. Die Schafe kamen neugierig heran, schnupperten an ihm und umkreisten ihn, während er wie erstarrt stehen blieb – unsicher, was er tun sollte. Nach einigen Minuten entspannte er sich ein wenig und begann seinerseits
20. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Die Ernte ist im Hause
Liebe Weinliebhaber:innen, In der Schweiz wird die Qualität eines Jahrgangs häufig vom Wetter in den letzten Wochen vor der Lese bestimmt. Mehrmals täglich die Wetterprognosen zu prüfen und zahlreiche Anrufe und Nachrichten zur Koordination der Erntehelfer zu machen, wird zum Alltag. Jeglicher Gedanke daran, mehr als ein paar Tage im Voraus zu planen, erweist sich schnell als vergeblich. Es ist eine schöne, aber auch sehr anstrengende Zeit. Jede Winzerin und jeder Winzer muss
27. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Inspiration: Monica Gagliano
Liebe Weinliebhaber:innen, Wenn man den ganzen Tag mit Pflanzen arbeitet, beginnt man vielleicht, sich über das Wesen dieser Lebensform Gedanken zu machen. Sind sie nur ein stummer biochemischer Prozess, der aus der Erde herausragt – oder steckt mehr dahinter? Vor Galileo – oder genauer gesagt vor der wissenschaftlichen Revolution – glaubten die meisten Menschen in Europa, die Erde sei flach. Wer etwas anderes behauptete, wurde ausgelacht. Ähnlich verhält es sich mit Pflanzen
9. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Ameisenturm
Liebe Weinliebhaber:innen, Die Ameisen sind Landschaftsarchitekten par excellence. Sie bauen nicht nur Tunnels und unterirdische Strukturen, sondern auch richtige Hochhäuser. Der Ameisenturm auf dem Foto oben ist etwa 40 cm hoch! Merkwürdig an ihren Türmen ist, dass sie eine bestimmte Grasart auswählen, die sehr stabil ist. Dieses Gras nutzen sie dann wie Armierungseisen für ihre Bauten. Es wächst ziemlich hoch – und meine Schafe fressen es ungern. Für mich ist es daher eher
27. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Klauenpflege
Liebe Weinliebhaber:innen, unsere netten Zwergschafe, die unsere Rebberge pflegen, brauchen hin und wieder selbst ein wenig Pflege. Vor Kurzem habe ich – mit tatkräftiger Unterstützung von Ena, Emanuel und Vlad – den kleinen Ouessants die Klauen geschnitten. Da die Schafe in den Reben keinen ausreichenden Zugang zu Felsen haben, können sie ihre stetig wachsenden Klauen nicht selbst abnutzen. Das hat alles wunderbar geklappt – rechtzeitig vor den Feierlichkeiten zum 1. August.
1. Aug.1 Min. Lesezeit
Â
Â


RegentänzerInnen gesucht
Liebe Weinliebhaber:innen, Seit langer Zeit ist es trocken und heiss – sehr heiss – in den Reben. Die älteren Reben kommen mit der Trockenheit gut zurecht, aber die Jungreben kämpfen. Sogar das invasive und hartnäckige Einjährige Berufskraut muss in trockenen Lagen den Geist aufgeben. Ich – und meine Reben – brauchen eure Unterstützung:Ich suche Regentänzer:innen, die mir helfen, etwas Regen in die Reben zu zaubern. Die Spielregeln sind wie folgt: In der Morgendämmerung musst
1. Juli1 Min. Lesezeit
Â
Â


Feuersalamander
Liebe Weinliebhaber*Innen, Wie ihr vielleicht wisst, bin ich weder gelernter Landwirt, Winzer noch Oenologe. Als Quereinsteiger ist es wichtig, ab und zu den Berufskollegen und Nachbarn über die Schulter zu schauen, um von ihnen zu lernen. Ich habe da einen Kollegen, dem ich besonders gerne über die Schulter schaue. Das Bild hier oben ist meine Lerneinheit für diese Woche. Wenn ihr genau hinschaut, seht ihr viele kleine Larven von Feuersalamandern und Kröten. Wenn das Nahrung
31. Mai1 Min. Lesezeit
Â
Â


Wieso trinken wir überhaupt Wein?
Liebe Weinliebhaber*Innen, Aus den Medien entnehme ich die jüngsten Verkaufszahlen: Der Konsum von Schweizer Wein ist 2024 um 16 % zurückgegangen. Seit der Pandemie wächst das Interesse daran, sich gesund zu ernähren, um ein möglichst langes Leben zu erreichen. Diese Entwicklung ist grundsätzlich zu begrüssen – denn vieles könnten wir für unseren Körper und Geist, sowie für die Umwelt, besser machen. Doch in unserem Bestreben, möglichst viele „gute Moleküle“ zu konsumieren un
30. Apr.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Die Lämmer sind da
Liebe Weinliebhaber*Innen, Der Frühling ist zurück in die Rebberge gekehrt. Die Reben erwachen langsam aus ihrem Winterschlaf, die ersten zarten Triebe brechen auf. Der Reihe nach kommen nun auch die kleinen Lämmer zur Welt. Ihr sanftes blöken mischt sich mit dem fröhlichen Zwitschern der Vögel. Fünf Lämmer sind bereits geboren, auf zwei weitere warte ich noch. Es braucht viel Geduld, die Schafherde mit den neugeborenen Lämmern zwischen den Parzellen zu zügeln. Normalerweis
17. Apr.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Fermentation hoch zwei
Liebe Weinliebhaber*Innen, Begleiten Sie uns zu einem aussergewöhnlichen Abend, an dem wir die wahren Helden des Geschmacks ehren – Mikroorganismen! Diese winzigen Kraftpakete sind die unsichtbaren Künstler hinter herausragenden Weinen und einigen der spannendsten kulinarischen Kreationen. An unserem exklusiven Wine & Dine Event feiern wir das uralte Handwerk der Fermentation – im Glas und auf dem Teller. Unsere Weine sind spontan vergoren, ausschliesslich durch die natürlich
1. Apr.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Die grosse Mäuse-Party
Liebe Weinliebhaber*Innen, Die Natur hat ihre eigene Art, für Gleichgewicht zu sorgen – zumindest meistens. Hier bei Hauksson Weine arbeiten wir lieber mit  der Natur als gegen sie, weshalb wir in unserem Weinberg auf Agroforstwirtschaft setzen. Das bedeutet, dass wir neben den Reben auch Bäume, Sträucher und andere Pflanzen anpflanzen, und viel Totholz herumliegen lassen, um ein vielfältigeres und widerstandsfähigeres Ökosystem zu schaffen. Aber wie in jeder guten Geschicht
27. Feb.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Ludwig im Vormarsch
Liebe Weinliebhaber*Innen, Der Kampf zwischen den Herbivores und den Bäumen ist mehrere Millionen Jahre alt. Viel älter als die Menschheit. Die Bäume möchten die Landschaft mit Hochwald bedecken und die Herbivores möchten alles zur Prärie oder Weideland umwandeln. Dieser Kampf findet auch in unseren Rebparzellen statt - und zwar möchte unser Bock Ludwig möglichst alles, was für ihn nicht essbar ist, roden. Es ist unglaublich, wie schnell er schwache Pflanzen findet. Vor
28. Nov. 20241 Min. Lesezeit
Â
Â


Bericht aus dem Ausland
Liebe Weinliebhaber*Innen, In den letzten Wochen war ich oft im Ausland an verschiedenen Weinmessen anzutreffen. Es ist immer spannend, sich mit Kollegen aus dem Ausland auszutauschen. Da kann man marktübergreifend vergleichen, wie die neuesten Trends sich entwickeln und Inspiration für Neuigkeiten finden. Zur Zeit merke ich, dass die militante "no sulfites added" Bewegung etwas leiser geworden ist. Gleichzeitig gibt es immer mehr Betriebe, die sich dem minimalistischen An
17. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â


Kräuter gegen den Fliegen
Liebe Weinliebhaber*Innen Die Trauben reifen jetzt schön und der Farbumschlag ist fast fertig. Die Zuckerwerte schiessen in die Höhe und der süsse Zucker wirkt wie ein kräftiger Magnet für Insekten und Tiere. Jetzt gilt es die Trauben zu schützen - und zwar ohne Gift. Wir möchten in ein paar Tagen die Trauben lesen und da müssen sie sauber sein. Unser schwierigster Gegenspieler dieses Jahr wird wohl die Kirschessigfliege sein. Während der Regenperiode im Juni sind viele
4. Sept. 20242 Min. Lesezeit
Â
Â


Endlich Sommer
Liebe Weinliebhaber*Innen April bis Juli sind in den Reben immer streng. Die Pflanzen sprudeln vor Wuchsfreude und wir springen herum, um den Wuchskraft etwas zu lenken, damit das Chaos nicht allzu gross wird. Das Jahr war besonders schwierig mit dem vielen Regen im Juni. Wie die meisten unserer Bio-Nachbarn, haben wir auch etwas Mehltau erwischt und der Ertrag wird dieses Jahr klein ausfallen.  Da der Ertrag etwas kleiner wird, habe ich einige Barriques, die ausgedient
21. Juli 20241 Min. Lesezeit
Â
Â


Zitterpartie
Liebe Weinliebhaber*Innen Wegen der warmen Witterung Anfang Monat haben die Reben bereits ausgetrieben. Die kleinen Triebspitzen sind jetzt in einem sehr sensiblen Zustand und mögen keinen Frost verleiden. Bis jetzt haben sie die Kälte überstanden. Da kommen aber noch ein paar grenzwertige Nächte diese Woche und die Situation bleibt kritisch. Dafür geniesse ich meine Arbeit draussen in den Reben in vollen Zügen. Letzte Woche sind die Wolken schnell über den Himmel gezogen
21. Apr. 20241 Min. Lesezeit
Â
Â


MjallhvÃt
Liebe Weinliebhaber*Innen Die kleine MjallhvÃt (d.h. Schneewittchen auf Isländisch) ist jetzt auf die Welt gekommen. Wir warten aber immer noch auf die sieben Zwerge. Hier liegt sie bei ihrer Mutter nur zwei Stunden alt. Es ist wohl anstrengend, auf die Welt zu kommen. Die Natur wacht jetzt langsam auf. Die Bäume blühen und bald muss ich anfangen das Gras zu mähen. Unsere kleine Schafherde mag nämlich nicht alles fressen. Wir sind aber immer noch daran, die Anlagen zu f
25. März 20241 Min. Lesezeit
Â
Â


Mausenwiesel
Liebe Weinliebhaber*Innen Wir sind mit den Winterarbeiten gut unterwegs und zur Zeit ziehen wir das geschnittene Rebholz aus den Anlagen. Das Holz verwenden wir als Baumaterial, um Unterschlupf für den kleinen Mauswiesel zu bauen. Der Mauswiesel ist ein fleissiger Jäger, der uns hilft, die Mäusepopulation in den Rebanlagen im Gleichgewicht zu halten.  Der Mauswiesel ist nicht viel grösser als eine Maus und er muss aufpassen, dass er selber nicht von den Raubvögeln erbeutet
5. März 20241 Min. Lesezeit
Â
Â


Es hat noch Platz im Franz
Liebe Weinliebhaber*Innen Am Dienstag Abend findet ein schöner Anlass im Restaurant Wirtschaft im Franz in Zürich statt. Der Anlass ist eine Initiative der Slow Food Zürich. Die Sterne-Küche hat ein super Menü kreiert und mit jedem Gericht gibt es einen ausgewählten Wein von uns. Es hat noch ein paar freie Plätze für den Anlass. Es würde mich freuen, euch dort zu sehen. Einen Tisch kann man über diesen Link  buchen.  Liebe Grüsse, Hoss
25. Jan. 20241 Min. Lesezeit
Â
Â


Es ist kalt draussen
Liebe Weinliebhaber*Innen Es ist kalt draussen in den Reben. Manchmal mag die Sonne ein Loch durch den Hochnebel zu verbrennen. An anderen Tagen müssen wir uns mit der Wärme vor dem Feuer und heissem Kaffee zufriedengeben. Die Kälte ist aber eigentlich etwas Gutes. So werden die diversen Insekten-Populationen wieder normiert und deren Entwicklung nächsten Frühling einen normalen Verlauf haben. Wir sind jetzt neu bei RAW WINE dabei. Das ist eine Organisation, die Degusta
15. Jan. 20241 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page



